DELL XPS 13 (9315) und Kubuntu 22.04
admin 09.12.2022 - 17:55sudo add-apt-repository ppa:oem-solutions-engineers/oem-projects-meta
sudo apt install oem-somerville-tentacool-meta
sudo apt update
sudo apt dist-upgrade
+ Reboot
sudo add-apt-repository ppa:oem-solutions-engineers/oem-projects-meta
sudo apt install oem-somerville-tentacool-meta
sudo apt update
sudo apt dist-upgrade
+ Reboot
Freigabe WireGuard in der Fritzbox erstellen und die Konfiguration herunterladen. (firma.conf)
sudo apt install wireguard resolvconf
sudo cp firma.conf /etc/wireguard/
sudo chmod 600 /etc/wireguard/firma.conf
Verbindung starten:
sudo systemctl start wg-quick@firma
Verbindung stoppen:
sudo systemctl stop wg-quick@firma
server2021 ist der Linux-Server
1. SSH Agent starten (Dienst, daher als Administrator ausführen)
sc config ssh-agent start=delayed-auto
2. Schlüssel erzeugen
ssh-keygen -t rsa -b 2048
3. Schlüssel auf den Linux-Rechner kopieren
scp .ssh\id_rsa.pub server2021:/tmp/
4. Auf dem Linux-Rechner Schlüssel hinzufügen
cat /tmp/id_rsa.pub >> ~/.ssh/authorized_keys
Mein Server aktualisiere ich über 4 Befehle. Da ich es meistens vom Handy mache, ist die Eingabe des Passwortes mühselig
sudo apt update && sudo apt dist-upgrade sudo apt-get autoremove --purge sudo apt-get autoclean
Also lege ich eine neue Regel für sudo an.
sudo visudo /etc/sudoers.d/010_update
Die 1. Zeile definiert einen Alias für genau diese Befehle mit ihren Parameters:
sudo apt install linux-generic-hwe-18.04
sudo apt install xserver-xorg-hwe-18.04
Vorbereitung:
für jeden weiteren Server ist ein Eintrag in /etc/nginx/sites-available/default notwendig
server {
listen 443 ssl;
server_name mein.subdomain.de;
location / {
proxy_pass http://ip-adresse des Servers;
}
}
Server neu starten: sudo systemctl reload nginx.service
Die Datei
/etc/apt/sources.list.d/virtualbox.list
ändern.
deb [arch=amd64] https://download.virtualbox.org/virtualbox/debian bionic contrib
sudo apt-get install linux-generic-hwe-16.04
Ich habe versucht, die aktuelle Version von Fritzing zu erstellen. Dabei kam beim Make immer ein Fehler. Nach der Installtion von libboost-dev funktionierte alles:
sudo apt-get install libboost-dev libudev-dev libqt5svg5-dev libqt5serialport5-dev qtchooser -run-tool=qmake -qt=5 make sudo make install
Update:
für die Version 0.9 muss noch libqt5svg5-dev hinzugefügt werden.
Update2:
für die Version 0.9.1 muss noch libqt5serialport5-dev hinzugefügt werden
Erst eine ganz normale Installation nach elinux.org
Wenn das BeagleBone mit der Karte funktioniert, muss die Installation auf den eMMC kopiert werden
sudo apt-get install git
cd /opt/
sudo git clone https://github.com/RobertCNelson/boot-scripts
sudo /opt/boot-scripts/tools/eMMC/bbb-eMMC-flasher-eewiki-ext4.sh
Danach herunterfahren und neu starten, nach dem die Karte entfernt wurde.